Jugend-Internet-Monitor 2025
Welche sozialen Netzwerke sind bei Jugendlichen in Österreich beliebt? Gibt es genderspezifische Unterschiede in der Nutzung? Der Jugend-Internet-Monitor der EU-Initiative Saferinternet.at untersucht seit zehn Jahren, wie junge Menschen in Österreich soziale Netzwerke nutzen. Die Datenerhebung wurde mit Unterstützung der EU und der FFG umgesetzt und vom Institut für Jugendkulturforschung durchgeführt. Befragt wurden 405 Jugendliche im Alter von 11 bis 17 Jahren aus ganz Österreich.
Die Erhebung hat für das Jahr 2025 wieder spannende Ergebnisse gebracht:
Große Plattformen wieder stärker genutzt
Im Vergleich zum Vorjahr haben alle Plattformen einen Zuwachs verzeichnet. Neu im Ranking ist die Plattform Microsoft Teams, die von 35 Prozent der Jugendlichen genutzt wird und es damit auf Platz sechs schafft. Laut dem Jugend-Internet-Monitor hat WhatsApp im Vergleich zum Vorjahr wieder an Bedeutung gewonnen: Die Plattform konnte bei den Jugendlichen um elf Prozentpunkte zulegen (2024: 76 %, 2025: 87 %) und bleibt der beliebteste Messenger.
Geschlechterspezifische Unterschiede bei der Social-Media-Nutzung nehmen ab
Traditionell sind Onlineplattformen wie Snapchat, Instagram und WhatsApp, die zum aktiven Austausch, Posten und Gestalten einladen, bei Mädchen beliebter. Auf Plattformen wie YouTube, die eher zum passiven Konsum einladen, sind Jungs in der Regel stärker vertreten. Wie der Jugend-Internet-Monitor 2025 zeigt, gibt es in einigen Bereichen nach wie vor Nutzungsunterschiede zwischen den Geschlechtern, die aber vor allem bei den fünf beliebtesten Plattformen deutlich geringer wurden.
Bei der Befragung zum Thema Chatbots zeigte sich, dass drei Viertel der befragten Jugendlichen (75 %) bereits mindestens einmal KI-Chatbots wie ChatGPT genutzt haben.
19.02.2025