Schulungs- und Netzwerkpartner:innen
Möglich wird der „A1 digital.campus“, weil zahlreiche Schulungs- und Netzwerkpartner:innen sowie A1 Mitarbeiter:innen die Initiative umsetzen. Sie bringen ihre Erfahrung, ihr Wissen und ihr Know-how ein.
DaVinciLab
Mit DaVinciLab Bildung von Grund auf neu gestalten:
Wir wecken das “DaVinci-Element” in jedem Kind!
DaVinciLab ist ein soziales Bildungsunternehmen mit dem Ziel Kreativität und digitale Kompetenzen in den Bereichen Coding, Design und Media gendergerecht zu fördern. Das Berufsleben im 21. Jahrhundert ermöglicht, dass digitale Kenntnisse und Fähigkeiten Teil unserer Grundkompetenzen werden. In unseren Lernformaten verbinden wir die digitale und analoge Welt und schlagen gemeinsam einen Bogen von der Technologie und Kommunikation, über Mathematik und Naturwissenschaften bis hin zur Kunst. Kinder und Jugendliche erhalten spielerisch Werkzeuge in die Hand, damit sie sich zu bewussten und kritischen Gestalterinnen ihres Umfelds und der Gesellschaft entwickeln können. Wir helfen ihnen ihre Potentiale zu entdecken und zu entfalten sowie einen verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Tools zu lernen. Durch Initiativen zur Förderung der digitalen Verantwortungsgesellschaft, ist es unser Anspruch, die Bildungslandschaft von Österreich zum weltbesten digitalen Champion zu machen.
DaVinciLab.at
Saferinternet.at
Saferinternet.at unterstützt Internetnutzer:innen – und hier vor allem Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrende – beim sicheren, kompetenten und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien. Saferinternet.at liefert Tipps und Informationen zu Themen wie Datenschutz, Jugendschutz, Cyber-Mobbing, Computerspiele, Online-Shopping, Sexualität & Internet, Urheberrechte, Internet-Betrug, Medienerziehung etc. Die Initiative wird im Auftrag der Europäischen Kommission im Rahmen des Saferinternet.at-Programms umgesetzt. A1 unterstützt die Initiative bereits seit Beginn. Im Rahmen von „A1 digital.campus“ ist Saferinternet.at für Workshops rund um das Thema „Internetsicherheit“ zuständig. Die Themenpalette reicht von Tipps für sicheres Online-Shopping über die sichere Nutzung von Facebook, Twitter & Co. sowie rechtlichen Fragen rund um Musik, Videos und Bilder bis hin zu Elternabenden „Mein Kind im Netz“.
www.saferinternet.at
Pädagogische Hochschule Wien
An der größten Pädagogischen Hochschule Österreichs werden derzeit 8 Lehramtsstudien zum „Bachelor of Education“ (Dauer 8 Semester), die von rund 2770 Lehramtsstudierenden sowie Studierenden weiterer pädagogischer Berufsfelder (Freizeitpädagogik) belegt werden, angeboten. Der Praxisausbildung kommt ein hoher Stellenwert zu. Darüber hinaus erfolgt die Praxisausbildung an mehr als 500 Wiener Schulstandorten in Kooperation mit der Bildungsdirektion Wien.
www.phwien.ac.at/
„akzente“ Salzburg
Seit 1986 ist akzente Salzburg Anlaufstelle Nr. 1 im Bundesland Salzburg, wenn es um Jugendfragen geht. Als überparteiliche Social Profit Organisation setzen wir uns im Auftrag des Landes Salzburg für die Anliegen, Bedürfnisse und Probleme junger Menschen ein. Der Fachbereich Medien & Gesellschaft bei „akzente“ Salzburg beschäftigt sich in seiner Arbeit mit dem sicheren Umgang mit digitalen Medien. Der Fachbereich ist ein Kompetenzzentrum für Medienbildung in Salzburg. Es werden Vorträge, Workshops und Schulungen im breiten medienpädagogischen Kontext und für unterschiedliche Zielgruppen angeboten. In diesen präventiven Bildungsmaßnahmen werden Themen behandelt, die aktuell von Bedeutung in der Gesellschaft sind. Leitend ist dabei der Metatrend der „Digitalisierung“, also dem zunehmenden Aufkommen von digitalen Medien im Leben der Menschen. Seit Jahren führen die Trainerinnen von Medien & Gesellschaft Schulworkshops ab der Volksschule und Elternabende für die Initiative „A1 digital.campus“ durch.
www.akzente.net/medienbildung
„4everyoung“ Kärnten
Wir arbeiten daran, die Welt ein bisschen fairer zu machen. Ein wenig heller. Und vor allem bunter. Als gemeinnützige Organisation mit Sitz in Klagenfurt bieten wir maßgeschneiderte Computerschulungen an – von Einzelcoachings über Gruppenkurse bis hin zu unserem „fliegenden Klassenzimmer“, das dort seine Zelte aufschlägt, wo es gebraucht wird. Unser didaktischer Ansatz ist einzigartig und überzeugt Senioren:innen ebenso wie Schüler:innen und Ärzte:innen oder Anwälte:innen ebenso wie armutsgefährdete oder arbeitssuchende Personen. Wir führen Beschäftigungsprojekte durch und schaffen nachhaltige Arbeitsplätze. Denn jeder hat das Recht auf eine sinnvolle Beschäftigung, die die eigenen Talente zum Leuchten bringt. Davon sind wir überzeugt.
www.4everyoung.at
Teach For Austria
Vision 2050: Jedes Kind hat die Chance auf ein gutes Leben – egal, wie viel Geld oder Bildung seine Eltern haben. In keinem anderen EU-Land hängt der Bildungserfolg so stark vom sozioökonomischen Status und Bildungsniveau der Eltern ab, wie in Österreich. Das bestätigt der Monitor für die allgemeine und berufliche Bildung 2017 der Europäischen Kommission. Das heißt: Ein Kind, dessen Eltern wenig Geld, Bildung und/oder eine andere Muttersprache als Deutsch haben, hat deshalb wenig Chancen auf einen erfolgreichen Bildungsweg. Die Potenziale des Kindes spielen dabei eine untergeordnete Rolle. Die gemeinnützige Organisation Teach For Austria hat das Ziel, aktiv etwas dagegen zu tun. Als Schlüssel für gerechtere Bildungschancen sieht Teach For Austria motivierte, inspirierende Pädagoginnen. Das Modell: Engagierte Quereinsteigerinnen für herausfordernde Schulen und Kindergärten Kern der Arbeit von Teach For Austria ist das sogenannte Fellow-Programm. Mit diesem zweijährigen Leadership-Programm bringt Teach For Austria besonders engagierte Hochschulabsolventinnen unterschiedlichster Fachrichtungen als Vollzeit-Lehrkräfte bzw. Pädagoginnen an herausfordernde Kindergärten, Mittelschulen oder Polytechnische Schulen. Dort arbeiten sie mit sozioökonomisch benachteiligten Kindern und Jugendlichen, die ein hohes Risiko für einen frühen Ausbildungsabbruch haben.
Teach For Austria – weil Bildung kein Privileg sein sollte! Entdecke unser Programm
acodemy
Acodemy ist eine der führenden Programmierschulen für Kinder & Jugendliche von 6 – 17 Jahren im deutschsprachigen Raum. Durch spielerisches Programmieren vermittelt Acodemy in Feriencamps und Intensivkursen den Teilnehmer:innen die wichtigsten Fähigkeiten für diese schnelllebige Zeit – digitale Kompetenzen und Problemlösungsskills. Dabei gilt es, den Spaß in Stärken zu verwandeln, sodass unsere Kinder & Jugendlichen mit Begeisterung wachsen können. Wir kooperieren mit Acodemy und der Bildungsdirektion Wien in der Umsetzung der interaktiven Videoserie Cody21 an Wiener Volksschulen mit dem Ziel, digitale Kompetenzen in den 3. und 4. Volksschulklassen zu fördern. Die interaktive Videoserie cody21 integriert dabei digitale Bildung spielerisch und ohne Vorkenntnisse in den Unterricht.
Programmieren für Kinder | acodemy.at
motion4kids
Die Bildungsstiftung motion4kids unterstützt innovative, digitale Bewegungsprojekte für Kinder. Damit wollen sie die Gesundheit, aber vor allem die Bildungschancen und die sozialen Kompetenzen der Kinder verbessern. Dabei ist es besonders wichtig, dass die Kinder Spaß haben. Denn nur mit Freude an der Bewegung lässt sich auch gut lernen! Am A1 digital.campus ist das vor allem interessant, weil Kinder und Jugendliche sich durch die Arbeit mit den digitalen Medien immer weniger bewegen. Deshalb wollen wir die von motion4kids geförderte App „train@game“ von sport-attack in den Pausen unserer Präsenzkurse nutzen, um einen Ausgleich zur statischen Haltung und zu den auf den Bildschirm gerichteten Augen zu schaffen.
Wir bewegen unsere Zukunft | motion4kids.org