A1 digital.campus News
Verpasst keine Neuigkeiten aus der Welt des A1 digital.campus und schaut regelmäßig auf unserem Blog vorbei!
Artikelfilterung
104 Ergebnisse gefunden
Neues Programm Wintersemester und ein Blick in unseren neuen Standort
Der A1 digital.campus hat ein neues Zuhause – moderner und noch inspirierender! Unser neuer Standort in Wien ist die ideale Umgebung, in der digitale Bildung lebendig wird: für Kinder, Jugendliche, Pädagog:innen, Eltern und Bezugspersonen.
Mit digitalen Ideen durch den Kindergartenalltag – Jetzt die neuen Workshops 2025 entdecken!
Die Workshopreihe für Elementarpädagog:innen „Digitale Grundbildung im Kindergarten“ geht in die nächste Runde – mit neuen Themen und praxisnahen Ideen für den pädagogischen Alltag im Kindergarten. Ob ein gesundes Leben mit digitalen Medien fördern, ein Bilderbuchkino kreativ gestalten oder Umweltbildung multimedial begleiten – die neuen Workshops bieten vielfältige Impulse für den gezielten Medieneinsatz in der Elementarpädagogik. Die aktuellen Termine für das Wintersemester 2025/26 sind ab sofort online und einzeln buchbar.
A1 digital.campus beim eBazar 2025 in Wien – Digitale Bildung zum Anfassen
Unter dem Motto „MI(N)T allen Sinnen“ fand am 20. März 2025 der eBazar, eine Veranstaltung zum Thema digitale Bildung, an der Pädagogischen Hochschule Wien statt. Im Mittelpunkt des eBazars stand der Austausch und die Vernetzung von Ideen, Konzepten und Best-Practice-Beispielen aus Schulen und von Bildungsorganisationen.
Digitale Trends im Klassenzimmer – Herausforderungen erkennen & Chancen nutzen
Von TikTok-Trends über Cybermobbing bis hin zu digitaler Desinformation – Lehrkräfte stehen zunehmend vor der Aufgabe, diese Entwicklungen nicht nur zu verstehen, sondern auch pädagogisch sinnvoll im Unterricht aufzugreifen. Die A1 digital.campus Sommerakademie 2025 bietet eine Orientierungshilfe durch die komplexe Welt der digitalen Medien und schafft eine fundierte Basis für einen zeitgemäßen, reflektierten Unterricht und einen guten Start in das nächste Schuljahr.
Interface Wien – Zukunft gestalten für ein vielfältiges Wien
Interface Wien unterstützt die Integration von Menschen mit Migrationshintergrund und begleitet junge Zugewanderte mit dem StartWien College beim Einstieg ins Bildungs- und Berufsleben. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Ausbau sprachlicher, fachlicher und digitaler Kompetenzen. In Kooperation mit dem A1 digital.campus werden im April und Mai gezielte Workshops angeboten, um Jugendlichen wichtige Medienkompetenzen für einen sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit der digitalen Welt zu vermitteln.
Gemeinsam gegen Hass im Netz: Digitale Bildung als Schutzschild
Ende März eröffnete der A1 digital.campus seinen neuen Standort im A1 Headquarter in Wien. Zu diesem Anlass fand ein exklusiver Round Table zum Thema „Digitale Eskalation: Hass, Lügen, Spaltung – Wege aus der Krise der Debattenkultur“ statt. Als größte private digitale Bildungsinitiative Österreichs fördert der Campus den verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Technologien– zum Beispiel mit dem neuen Workshop ‚Extremismus im Netz‘ für Pädagog:innen im aktuellen Semester.
Wir schauen über den Tellerrand
A1 unterstützt im Rahmen der ESG-Strategie Bildungsinitiativen, die nachhaltiges Denken und verantwortungsbewusstes Handeln fördern. Ein besonderes Projekt ist das WeltTellerFeld, das veranschaulicht, wie viel Ackerfläche für die Ernährung benötigt wird.
Forschung zum Mitmachen und Erleben – am Wiener Forschungsfest 2025
Spannende Wiener Forschung zum Erleben und Mitmachen findet am Wiener Forschungsfest vom 21. bis 23. März 2025 im Rathaus statt. Eine interaktive Ausstellung und zahlreiche Workshops bieten bei freiem Eintritt ein abwechslungsreiches Programm zum Entdecken und Ausprobieren. Auch der A1 digital.campus ist wieder mit dem Workshop „Green City: Programmiere die Stadt der Zukunft“ dabei.
Komm, mach mint!
Von Klimawandel und Kreislaufwirtschaft bis hin zu den Anforderungen der digitalen Welt – Naturwissenschaften und Technik prägen unser Leben und spielen eine zentrale Rolle bei den großen Herausforderungen der Menschheit. Damit wächst auch die Bedeutung von MINT-Kompetenzen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik), sowohl am Arbeitsmarkt als auch im Bildungsbereich. Während der Bedarf an MINT-Fachkräften stetig steigt, verschärft sich der Fachkräftemangel. Das birgt enorme Chancen für junge Menschen – doch warum sind Frauen in diesen zukunftsweisenden Bereichen noch immer unterrepräsentiert?