A1 digital.campus Wissenswerkstatt


Gemeinsam die Welt entdecken und Zukunft mitgestalten!
In der Wissenswerkstatt des A1 digital.campus wird geforscht, experimentiert, gebaut, aber auch diskutiert,  gestaunt und gelacht.
 
Die A1 digital.campus Wissenswerkstatt  bietet Kindern und Jugendlichen einen Ort, wo sie spielerisch und eigenständig naturwissenschaftliche und technische Phänomene erforschen und sich mit aktuellen Themen, die sie betreffen, wie Klimawandel, Cybermobbing oder Künstliche Intelligenz etc. auseinandersetzen können. Das praktische Lernen und Erfahren und eigenständige Erforschen und verantwortungsvolle Mitgestalten sowie die Möglichkeit eigene Ideen und Projekte umzusetzen sind zentraler Bestandteil der Wissenswerkstatt. Durch gezielte Programmschwerpunkte und gendergerechte Konzepte fördern wir besonders Mädchen und begeistern sie für das Thema MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik). Gemeinsam wollen wir nachhaltige Lösungen für die Herausforderungen unserer Zeit entwickeln und uns mit der Frage „Wie wir in Zukunft leben wollen?“ beschäftigen.
 
Die innovativen Formate, vertiefenden Workshopreihen bzw. Veranstaltungen zu Spezialthemen finden am A1 digital.campus in Wien oder mit unserer „Wissenswerkstatt Unterwegs“ direkt an Schulen oder ausgewählten Bildungsveranstaltungen wie z.B. das Forschungsfest Wien statt.

Making & Tinkering

Happylab on Tour – T-Shirt Upcycling. (Nachmittagkurs)

4 Termine
after 9. Oktober
3. – 6. Schulstufe
120 Minuten
kostenlos

"Happylab on Tour" macht Halt am A1 digital.campus! Seid ihr kreativ und möchtet ein einzigartiges T-Shirt gestalten, das niemand außer euch hat? Bringt eure alten T-Shirts mit und verwandelt sie in euer neues Lieblingsstück. Eurer Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!

Digitale Kompetenzen

Alles künstlich? – Perfekte Fälschungen erkennen und Fakten checken. (Nachmittagskurs)

2 Termine
after 11. Oktober
5. – 8. Schulstufe
120 Minuten
kostenlos

ChatGPT, Midjourney & Co bringen unser Vertrauen in Medien gehörig ins Wanken. Doch wie können wir trotz der Existenz "perfekter" Fälschungen weiterhin zwischen Wahrheit und Fake News unterscheiden?

Digitale Kompetenzen

Handy – aber sicher! – Sicherheitstipps für das Handy. (Nachmittagskurs)

2 Termine
after 17. Oktober
5. – 8. Schulstufe
120 Minuten
kostenlos

In diesem Workshop lernen Jugendliche, wie sie ihr Handy (technisch) sicher nutzen können. Was sind ideale Passwörter? Was ist ein Passwort-Manager? Wie kann ich herausfinden, ob mein Passwort gehackt wurde?

Digitale Kompetenzen

Meine Spuren im Internet verwischen – Möglichkeiten und Gefahren von persönlichen Daten online. (Nachmittagskurs)

2 Termine
after 18. Oktober
5. – 8. Schulstufe
120 Minuten
kostenlos

Was gibt es eigentlich über mich im Internet und wie kann ich diese Informationen wieder loswerden? In diesem Workshop lernen Jugendliche, wie und wo sie online Informationen über sich selbst finden können. Sie erfahren, wo diese gespeichert sind und wie sie diese aus dem Internet entfernen können.

Digitale Kompetenzen

Hilfe, bin ich Handy- bzw. Internetsüchtig? – Strategien für eine ausgewogene Handynutzung. (Nachmittagskurs)

2 Termine
after 23. Oktober
5. – 8. Schulstufe
120 Minuten
kostenlos

Gemeinsam lernen wir zu erkennen, ab wann die Handynutzung zu viel ist und erarbeiten uns Strategien wie wir mit dem Gefühl der Überforderung umgehen.

eSports

A1 eSports Masterclass – Beyond Gaming: Hosting & Casting im E- Sport. (Nachmittagkurs)

1 Termin
after 7. November
10- bis 14-Jährige
120 Minuten
kostenlos

Unser Workshop bietet dir eine einzigartige Gelegenheit, in die aufregende Welt von A1 eSports einzutauchen und dein Talent als Moderator:in oder Kommentator:in von Gaming-Events zu entdecken. Während des Workshops wirst du von unseren A1 eSports Profis begleitet.

Digitale Kompetenzen

#ME – Körper, Gefühle und digitale Medien. (Nachmittagskurs)

1 Termin
after 30. November
7. – 8. Schulstufe
180 Minuten
kostenlos

#ME ist ein Workshop, bei dem die Themen Körper, digitale Medien und Gefühle zusammengeführt werden. In diesem Workshop setzen sich Jugendliche kritisch mit Begriffen wie "schön", "normal", "gesund" und "krank" auseinander. Sie reflektieren, wie sie sich selbst definieren und entwickeln einen achtsameren Zugang zu ihrem Körper.