Workshops & Labs für Schulklassen
Anmeldung nur als Schulklasse durch Pädagog:innen möglich.
Für das Schuljahr 2024/25 haben wir den Programm-Schwerpunkt auf MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik) und dabei die Verbindung von Programmieren mit praktischen und spannenden Aufgaben aus den Natur- und Ingenieurswissenschaften wie zum Beispiel Ingenieursdesign bzw. Umwelttechnik gesetzt.
Die Kinder und Jugendlichen nehmen Naturphänomene unter die Lupe und entwickeln durch das Lösen von technischen Problemen aus der Praxis ein Verständnis für mathematische und wissenschaftliche Konzepte. Gleichzeitig entwickeln sie nachhaltige Lösungen für die lebensnahen Probleme und Herausforderungen unserer Zeit.
In unseren Workshops am Nachmittag setzen sich die Schüler:innen einerseits mit dem Thema Medienkompetenz und dem sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit digitalen Medien auseinander, anderseits mit Making & Tinkering, also der Verbindung von Kreativität mit digitalen Medien und technischem Tüfteln.
Mittels spannender, innovativer Formate und dem Fokus auf Forschen und Experimentieren soll den Schüler:innen Spaß an Technik und das Interesse für Natur- und Ingenieurswissenschaften geweckt werden. Insbesondere Mädchen werden durch gendergerechte Konzepte und Programmschwerpunkte gefördert und für das Thema MINT begeistert.
Der Fokus unseres Kursprogramms liegt weiterhin auf Nachhaltigkeit, insbesondere auf den Umgang mit Ressourcen und erneuerbarer Energie. Die globalen Nachhaltigkeitsziele SDGs sind in allen A1 digital.campus Workshops integraler Bestandteil.
Unser Kursprogramm orientiert sich an uns aktuellen österreichischen und EU-weiten Kompetenzmodellen für digitale Bildung.
Fairnessregel: Wir freuen uns über das große Interesse, bitten aber um Verständnis, dass aus Fairnessgründen max. 5 Workshops pro Schule pro Semester gebucht werden können. Wir behalten uns vor, bei Mehrbuchungen Workshops zu reduzieren.
Mobilität der Zukunft – coole Antriebsarten für dein Fahrzeug.
Welche unkonventionellen, klimaneutralen Antriebsarten könnten in der Zukunft relevant werden, und wie findet Energieumwandlung überhaupt statt? In diesem Workshop werden wir ein Fahrzeug bauen, das ausschließlich von der Energie eines Gummiringerls angetrieben wird.
Zielsicheres Recycling mit Robotern.
Abfalltrennung und Recycling sind enorm wichtig, um unsere Umwelt zu schützen. Müllsortierung und -weiterverarbeitung benötigt allerdings viel Technik, um zu funktionieren. In diesem Workshop werden wir mit LEGO Education einen Roboter so bauen und programmieren, dass er verschiedene Arten von Wertstoffen richtig sortiert – mithilfe eines Katapultarms. Hier werden nicht nur deine Hard- und Softwareskills geschult, sondern auch deine Zielgenauigkeit auf die Probe gestellt.
Hindernisparcours – Mit Sphero Bolt über Stock und Stein.
Reibung, Geschwindigkeit, Winkel und Massenträgheit – In diesem Workshop werden die Schülerinnen und Schüler all diese Faktoren und mehr entdecken und berücksichtigen, während sie den innovativen und genialen Programmier-Roboter Sphero Bolt durch einen anspruchsvollen Hindernisparcours navigieren müssen.
Lass es blühen! – Mit der Roboterbiene auf Pollensuche.
Eine Welt ohne Bestäuberinsekten ist unvorstellbar und hätte schwerwiegende Folgen. In diesem Workshop werden die Schüler:innen sich den gleichen Herausforderungen stellen, denen Bienen, Wespen und Falter täglich gegenüberstehen.
Das Universum ruft! – Wir designen eine Rakete mit der perfekten Aerodynamik.
Schnallt euch gut an, denn diese Rakete kann eine Flughöhe von über 30 Metern erreichen! In diesem Workshop werden die Schüler:innen lernen, wie der Luftdruck für eine enorme Schubkraft sorgen kann und wie ein durchdachtes Design die perfekte Aerodynamik erzeugt.
Auf zu den Sternen! – Wir designen eine eigene Rakete und lassen sie hochfliegen.
In diesem Workshop erhalten die Schüler:innen die Möglichkeit, ihre eigenen Raketen zu bauen, die durch Luftdruck angetrieben werden. Mit unserer speziellen Startvorrichtung können sie ihre Raketen starten lassen. Dabei werden sie genau erforschen, wie das Design der Rakete gestaltet sein muss, um möglichst hoch, weit oder präzise zu fliegen.
Wir sind umweltfreundlich unterwegs!
Welche unkonventionellen, klimaneutralen Antriebsarten könnten in der Zukunft relevant werden? In diesem Workshop werden wir ein Fahrzeug bauen, das ausschließlich von der Energie eines Gummiringerls angetrieben wird. Dabei werden wir austesten, welche Räder am besten geeignet sind, wie viel Reibung wir für Spitzengeschwindigkeiten benötigen und welche Art von Gummiringerl am meisten Energie liefern kann.
Programmiere die grüne Stadt der Zukunft!
Wie kann eine Stadt der Zukunft aussehen? In diesem Workshop möchten wir die Schüler:innen inspirieren, Ideen zur Gestaltung einer grüneren und nachhaltigeren Stadt zu sammeln. Sie entwickeln mit dem LEGO® Education SPIKE™ Essential praktische technologische Lösungen für die reale Herausforderung unsere Stadt grüner zu machen. Gemeinsam werden wir viele Bäume in unserer Stadt pflanzen!
Planet Smartphone: Nachhaltigkeit im digitalen Dschungel.
Lasst uns gemeinsam entdecken, wie wir die Welt ein bisschen besser machen können – und worauf wir dabei besonders achten sollten! In diesem Workshop werden wir uns mit spannenden Themen rund um Nachhaltigkeit, Globalisierung, Klimagerechtigkeit und den Lebenszyklus eines Smartphones beschäftigen.