Digitale Grundbildung für Pädagog:innen

Kinder und Jugendliche erleben digitale Medien als selbstverständlichen Bestandteil ihres Lebens. Trotzdem unterschätzen sie oft, welche Risiken und Folgen ihr Handeln im Netz haben kann – dies stellt Pädagog:innen vor neue Herausforderungen.

In Workshops wie „Digitale Umweltbildung“, „Selbst-, Rollen- und Genderbilder“ über „Das Handy in den MINT-Fächern“ bis hin zu „Sicherer Umgang im und mit dem Internet“ lernen Pädagog:innen wie sie in Schulen die digitale Welt in ihren Unterricht integrieren und die Kinder kompetent  unterstützen können.

Die Workshops für Pädagog:innen für das Sommersemester 2024 sind nur über die Pädagogische Hochschule Wien vom 01.11.2023 – 30.11.2023 buchbar.

Die A1 digital.campus Workshops werden in Kooperation mit der Pädagogischen Hochschule Wien als Fortbildung angeboten. Alle Workshops werden gemeinsam mit Saferinternet.at entwickelt und umgesetzt.

Kontaktperson für Rückfragen:
Monika Damm-Biedermann, BEd MA
monika.damm-biedermann@phwien.ac.at

Digitaler Alltag

PH Wien: Aufwachsen in der digitalen Welt: Die Saferinternet.at Fachtagung

1 Termin
after 15. Februar
Pädagog:innen
180 Minuten
kostenlos

Wie können Kinder und Jugendliche beim Aufwachsen in der digitalen Welt begleitet werden? Welche Kompetenzen und Hilfestellungen brauchen sie dafür? Anlässlich des Saferinternet Day 2024 greift die Fachtagung diese Fragen auf und beleuchtet sie anhand aktueller Fragestellungen rund um KI-Tools. Aber auch die Frage, wie sich soziale Netzwerke auf das Körperbewusstsein von Kindern und Jugendlichen auswirken, wird aufgegriffen.

Digitaler Alltag

PH Wien: Let´s Quiz again: Anwendung und Einsatz digitaler Quiz-Tools im Unterricht

1 Termin
after 7. März
Pädagog:innen
200 Minuten
kostenlos

In dieser Fortbildung gibt es einen Überblick über Vorteile und Herausforderungen unterschiedlicher Quiz-Tools. Im Anschluss werden die Teilnehmenden selbst Quizze für ihren Unterricht erstellen und gemeinsam ausprobieren bzw. diskutieren.

Digitaler Alltag

PH Wien: Gender matters! Geschlechtersensible Medienarbeit mit Kindern und Jugendlichen.

1 Termin
after 13. März
Pädagog:innen
200 Minuten
kostenlos

Digitale Medien üben eine hohe Attraktivität auf Jugendliche aus. Sie informieren, unterhalten, bieten Lernangebote und Orientierungshilfen. Sie bieten aber auch Freizeitoptionen, Interaktionsmöglichkeiten und gestatten soziale Teilhabe. In der jugendlichen Phase bieten digitale Medien Möglichkeiten der Abgrenzung zur Erwachsenenwelt.

Digitaler Alltag

PH Wien: Digitale Umweltbildung

1 Termin
after 17. April
Pädagog:innen
200 Minuten
kostenlos

Klimawandel, Umweltschutz, ökologischer Fußabdruck usw. sind aktuelle Themen, die auch Jugendliche auf die Straße gehen lassen. Umweltthemen können auch digital in den Unterricht eingebracht werden. Schüler und Schülerinnen werden dadurch für das Thema "Umwelt" sensibilisiert und fit gemacht, auch im Umgang mit digitalen Medien.

Digitaler Alltag

PH Wien: Sicherer Umgang im und mit dem Internet – Primarstufe

1 Termin
after 25. April
Pädagog:innen
200 Minuten
kostenlos

Kinder wachsen von klein auf in einer digitalen Welt auf. Umso wichtiger ist es, sie für die Herausforderungen fit zu machen, ohne ihnen Angst zu machen oder digitale Medien zu verteufeln.

Digitaler Alltag

PH Wien: Das Handy in den MINT-Fächern: Digitale Medien im Mint-U der Primarstufe

1 Termin
after 15. Mai
Pädagog:innen
200 Minuten
kostenlos

Dass das Mobiltelefon mehr als nur ein Kommunikationsgerät ist, wissen wir im Ansatz. Zusätzlich ist das Handy • ein Mikroskop • ein Pflanzen-Bestimmungsgerät • die direkte Leitung ins Weltall • ein vielseitiges Werkzeug, mit welchem man nicht ganz so alltägliche Experimente durchführen kann. Wir werden uns mit unterschiedlichsten Experimenten beschäftigen, die mit Schülern und Schülerinnen einfach durchgeführt werden können, sie zum Staunen bringen und ihnen ihre Umwelt ein Stück weit (be)greifbarer machen.

Digitaler Alltag

PH Wien: Natur- und Umweltbildung: Geeignete Apps und Webseiten für die Primarstufe

1 Termin
after 22. Mai
Pädagog:innen
200 Minuten
kostenlos

Natur und Umwelt sind analog wunderbar zu erfassen mit allen Sinnen wahrzunehmen. Darüber hinaus bietet die digitale Seite der Realität viele Möglichkeiten, Natur- und Umweltbildung spielerisch, effektvoll und auch mit einprägsamen Überraschungeffekten zu punkten. Päsentiert werden praktische Apps, Tools und Webseiten, die für den Unterricht in der Primarstufe besonders geeignet sind an.

Digitaler Alltag

PH Wien: Selbst-, Rollen- und Genderbilder: Kinder und Jugendliche im Internet.

1 Termin
after 6. Juni
Pädagog:innen
200 Minuten
kostenlos

Das "virtuelle Ich" ist heute ganz selbstverständlich Teil der jugendlichen Identität. In Instagram, Snapchat, TikTok, usw. werden uns selbstoptimierte Bilder präsentiert. Sie setzen sich damit auch den Bewertungen anderer aus. Wir gehen der Frage nach, ob der trügerische Eindruck, dass die Mehrheit schön, erfolgreich und glücklich ist, der Wahrheit entspricht. Wie werden dadurch Rollenbilder, die eindimensional und veraltet sind, geprägt? Wie können Jugendliche unterstützt werden, ein gesundes, positives Selbstbild bzw. Genderbild aufzubauen?