Komm, mach mint!
Von Klimawandel und Kreislaufwirtschaft bis hin zu den Anforderungen der digitalen Welt – Naturwissenschaften und Technik prägen unser Leben und spielen eine zentrale Rolle bei den großen Herausforderungen der Menschheit. Damit wächst auch die Bedeutung von MINT-Kompetenzen (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik), sowohl am Arbeitsmarkt als auch im Bildungsbereich. Während der Bedarf an MINT-Fachkräften stetig steigt, verschärft sich der Fachkräftemangel. Das birgt enorme Chancen für junge Menschen – doch warum sind Frauen in diesen zukunftsweisenden Bereichen noch immer unterrepräsentiert?
Forschungsergebnisse zeigen, dass Mädchen und junge Frauen sich oft schwer damit tun, sich in MINT-Berufen vorzustellen. Es fehlt an Vorbildern, Berührungspunkten mit MINT-Jobs und gezielter Karriereförderung. Sozialisations- und Umwelteinflüsse spielen ebenfalls eine Rolle: Eltern, Lehrkräfte, Gleichaltrige und nicht zuletzt die Medien prägen das Bild von Mathematik und Technik als „männliche“ Domänen. Das stereotype Bild des mathematisch begabten Mannes und der weniger talentierten Frau hält sich hartnäckig – mit der Folge, dass Mädchen oft geringere Erwartungen an ihre eigenen Fähigkeiten in diesen Bereichen entwickeln.
Bereits im Kindesalter wird der Grundstein für eine MINT-Begeisterung gelegt. Mädchen, die schon in elementarpädagogischen Bildungseinrichtungen in ihren MINT-Kompetenzen gefördert und in ihrem Tun bestärkt werden, entwickeln ein positiveres Selbstkonzept in Bezug auf Naturwissenschaft und Technik. Ziel ist eine möglichst langfristige Förderung, die viele Bereiche der Mädchen miteinbezieht und möglichst früh ansetzt. Dies kann durch eine gute Vernetzung verschiedener Maßnahmen erreicht werden, z. B. zwischen schulischen und außerschulischen MINT-Bildungsangeboten oder auch über verschiedene Klassen- und Altersstufen hinweg.
Am A1 digital.campus werden werden Mädchen durch gendergerechte Konzepte gezielt gefördert. Spannende und innovative Formate nehmen ihnen die Scheu vor Technik und ermöglichen spielerisches Lernen. Alle Angebote orientieren sich an den Sustainable Development Goals der UNO. Unser Ziel ist, Schüler:innen zu befähigen, mit digitalen Werkzeugen die Welt von morgen aktiv und nachhaltig selbst zu gestalten.
Ein Highlight ist der Workshop MINT Berufe sind cool! – Die MINTbusters räumen auf mit Mythen zum Thema MINT. Drei Frauen bei A1 haben sich zum Ziel gesetzt, mit Mythen rund um MINT aufzuräumen und mehr Mädchen für Berufe in Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik zu begeistern. Im interaktiven Workshop heißt es: Aufzeigen, Aufschreiben, Rausrufen – hier sind Neugier und Mitmachen ausdrücklich erwünscht! Zudem stehen Themen wie gleiche Bezahlung, Empowerment von Mädchen und Chancengleichheit im Fokus.
Auch beim Wiener Töchtertag, am 24.April können Mädchen einen Schnuppertag in einem Unternehmen erleben. Hier erhalten sie Einblicke in Berufe aus den Bereichen Technik, Digitalisierung, Handwerk und Naturwissenschaften. Eingeladen sind alle Schülerinnen ab der 1. Klasse Mittelschule oder Gymnasium bis zur Matura, die in Wien, Niederösterreich oder dem Burgenland zur Schule gehen.
6.3.2025