Online Labs und Webinare

Das neuartige Format der Online Labs bietet Schüler:innen die Möglichkeit mit modernsten Tools eigene Software Projekte (Spiele) zu entwickeln und mit Microsoft Teams und Miro Boards moderne Kollaborationsplattformen zu nutzen. Dabei erlangen sie ein Selbstverständnis im Umgang mit Technologie, um die digitale Welt von morgen aktiv mitzugestalten.
Die Live-Online Workshops sollen Lehrkräfte der Sekundarstufe 1 bei der Umsetzung der verbindlichen Übung „Digitale Grundbildung“ im Lehrplan und insbesondere im Bereich Computational Thinking unterstützen. 
 
Zudem bieten wir Webinare an, die ein grundlegendes Wissen zu digitalen Grundkompetenzen vermitteln. Durch gemeinsame digitale Problemlösungen erfahren die Schüler:innen neue Perspektiven und Selbstvertrauen.
 
Die Online Angebote sind für Einsteiger:innen geeignet und problemlos sowohl im EDV-Saal der Schule, in der Klasse mit Schüler:innengeräten oder auch im „Distance Learning“ von Zuhause mit eigenen Geräten durchführbar.

Empfohlene Kurskombinationen

Die Online Angebote sind einzeln buchbar, es können aber auch Kombinationen gewählt werden. Folgende Workshop-Reihen werden von uns empfohlen:

Schwerpunkt: Programmieren & Computational Thinking
Mit der Kombination der beiden Online Coding Labs erfahren die Schüler:innen ein tiefergehendes Verständnis vom Programmieren. Nach einem Einstieg in die Thematik, erlaubt der Besuch des zweiten Kurses eine Vertiefung und Ausweitung der Anwendungsbereiche.
Programmieren für Einsteiger:innen + Game Design mit Scratch für Fortgeschrittene

Schwerpunkt: digitales Basiswissen mit Einstieg in die Programmierung
Die Verbindung dieser beiden Formate ermöglicht die Vermittlung und Festigung digitaler Grundkompetenzen. Hier werden alle 7 Kernbereiche der digitalen Grundbildung gemäß dem Lehrplan abgedeckt.
Programmieren für Einsteiger:innen + Digitale Grundbildung leicht gemacht
 
Schwerpunkt: digitales Basiswissen mit Vertiefung in die Programmierung
Mit dieser Kombination aus drei Kursen werden die Inhalte des Lehrplans digitale Grundbildung vollständig abgedeckt. Neben dem Erwerb der Kompetenzen aus allen Bereichen der digitalen Grundbildung, erhalten die Schüler:innen einen umfassenden Einstieg und eine Vertiefung in das Themenfeld des Programmierens.
Programmieren für Einsteiger:innen + Game Design mit Scratch für Fortgeschrittene + Digitale Grundbildung leicht gemacht

Online Labs

Mit Minecraft und Programmieren eine gerechte Welt schaffen.

14 Termine
after 26. April
5. – 8. Schulstufe
110 Minuten
kostenlos

Gemeinsam tauchen wir in die Minecraft Welt ein und programmieren mit der blockbasierten Programmierumgebung Make Code. Die Schüler:innen sind Teil einer Geschichte und mithilfe eines Agenten lösen sie verschiedene Aufgaben, um zwei zerstrittene Dörfer wieder zusammenzubringen und zu vereinen.

Online Labs

Programmieren für Einsteiger:innen 2

10 Termine
after 12. April
5. – 8. Schulstufe
110 Minuten
kostenlos

IIn diesem LIVE Online Workshop verwandeln wir die gesamte Klasse in junge Game Designer:innen, die mittels der Programmiersprache "Scratch" gemeinsam Spiele entwickeln und so die Grundlagen des Game Designs, des algorithmischen Denkens und der Informatik spielerisch nebenbei erwerben. Nach diesem Workshop sind Begriffe wie Bedingung, Variable oder Schleife keine Fremdwörter mehr.

Online Labs

Programmieren für Einsteiger:innen 1

10 Termine
after 13. April
5. – 8. Schulstufe
110 Minuten
kostenlos

Kinder und Jugendliche spielen gerne Computerspiele. In diesem LIVE Online Workshop lernen sie die Programmierumgebung Scratch kennen und erwecken die Spielfiguren zum Leben. Wer ist der Avatar im Spiel und wer sind seine Gegner:innen? Die Jugendlichen entscheiden selbst und kreieren damit ihr eigenes Spiel.

Webinar

Digitale Grundbildung leicht gemacht

19 Termine
after 17. April
5. – 8. Schulstufe
50 Minuten
kostenlos

Digitale Grundbildung macht Spaß und ist wichtig für die Zukunft der Schüler:innen. In diesem Webinar werden grundlegende Fragen geklärt: Wie suchen wir nach Informationen im Internet? Wie können wir fake news erkennen? Was sind Betriebssysteme und Standardanwendungen und wie verwendet man sie?

Webinar

Auf den Spuren der Künstlichen Intelligenz im Alltag

10 Termine
after 25. April
5. – 8. Schulstufe
50 Minuten
kostenlos

Was ist genau unter Künstlicher Intelligenz (K.I.) zu verstehen und wie beeinflusst es unser Leben? Welche Möglichkeiten haben wir Menschen im digitalen Zeitalter? In diesem interaktiven Webinar lernen die Schüler:innen über die unterschiedlichen Arten von K.I., deren Einsatz und die Bedeutung von Sicherheit und Gesundheit. Auch werden sie selbst aktiv und können ein Machine Learning Modell antrainieren.