Digitale Kompetenzen

Alles künstlich? – Perfekte Fälschungen erkennen und Fakten checken. (Nachmittagskurs)

2 Termine
after 11. Oktober
5. - 8. Schulstufe
120 Minuten
kostenlos

ChatGPT, Midjourney & Co bringen unser Vertrauen in Medien gehörig ins Wanken. Doch wie können wir trotz der Existenz "perfekter" Fälschungen weiterhin zwischen Wahrheit und Fake News unterscheiden?

Digitale Kompetenzen

Handy – aber sicher! – Sicherheitstipps für das Handy. (Nachmittagskurs)

2 Termine
after 17. Oktober
5. - 8. Schulstufe
120 Minuten
kostenlos

In diesem Workshop lernen Jugendliche, wie sie ihr Handy (technisch) sicher nutzen können. Was sind ideale Passwörter? Was ist ein Passwort-Manager? Wie kann ich herausfinden, ob mein Passwort gehackt wurde?

Digitale Kompetenzen

Meine Spuren im Internet verwischen – Möglichkeiten und Gefahren von persönlichen Daten online. (Nachmittagskurs)

2 Termine
after 18. Oktober
5. - 8. Schulstufe
120 Minuten
kostenlos

Was gibt es eigentlich über mich im Internet und wie kann ich diese Informationen wieder loswerden? In diesem Workshop lernen Jugendliche, wie und wo sie online Informationen über sich selbst finden können. Sie erfahren, wo diese gespeichert sind und wie sie diese aus dem Internet entfernen können.

Digitale Kompetenzen

Hilfe, bin ich Handy- bzw. Internetsüchtig? – Strategien für eine ausgewogene Handynutzung. (Nachmittagskurs)

2 Termine
after 23. Oktober
5. - 8. Schulstufe
120 Minuten
kostenlos

Gemeinsam lernen wir zu erkennen, ab wann die Handynutzung zu viel ist und erarbeiten uns Strategien wie wir mit dem Gefühl der Überforderung umgehen.

Digitale Kompetenzen

#ME – Körper, Gefühle und digitale Medien. (Nachmittagskurs)

1 Termin
after 30. November
7. - 8. Schulstufe
180 Minuten
kostenlos

#ME ist ein Workshop, bei dem die Themen Körper, digitale Medien und Gefühle zusammengeführt werden. In diesem Workshop setzen sich Jugendliche kritisch mit Begriffen wie "schön", "normal", "gesund" und "krank" auseinander. Sie reflektieren, wie sie sich selbst definieren und entwickeln einen achtsameren Zugang zu ihrem Körper.