Artikelfilterung
5 Ergebnisse gefunden
Digitale Trends im Klassenzimmer – Herausforderungen erkennen & Chancen nutzen
Von TikTok-Trends über Cybermobbing bis hin zu digitaler Desinformation – Lehrkräfte stehen zunehmend vor der Aufgabe, diese Entwicklungen nicht nur zu verstehen, sondern auch pädagogisch sinnvoll im Unterricht aufzugreifen. Die A1 digital.campus Sommerakademie 2025 bietet eine Orientierungshilfe durch die komplexe Welt der digitalen Medien und schafft eine fundierte Basis für einen zeitgemäßen, reflektierten Unterricht und einen guten Start in das nächste Schuljahr.
Darüber reden und nicht wegschauen
Die Frage, warum sich junge Menschen extremistischen (und gewaltbereiten) Gruppen anschließen, ist gerade in dieser Zeit von großer Relevanz. In dem Workshop „Digitale Zivilcourage – Präventionsworkshop gegen Extremismus“ untersuchen wir die Hauptfaktoren, die Jugendliche zu gewaltbereitem Extremismus führen können, sowie die Merkmale und Beweggründe des Fanatismus. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Rolle der digitalen Vernetzung und den Einsatz digitaler Medien gelegt.
Neue Studie: Cyber-Mobbing hat in der Pandemie zugenommen
Lügen und Gerüchte in Sozialen Netzwerken, wiederholte Beleidigungen über Chat oder Ausgrenzungen im Online-Unterricht: Jugendliche können auf vielfältige Weise von Cyber-Mobbing betroffen sein - zunehmend seit dem Beginn der Pandemie, wie eine Studie von Saferinternet.at zeigt.