Digital fit fürs neue Schuljahr -A1 digital.campus Sommerakademie für Pädagog:innen

Digitale Trends im Klassenzimmer – Herausforderungen erkennen, Chancen nutzen

Im Schuljahr 2024/25 sind bei saferinternet.at zahlreiche Fragen und Themen rund um digitale Medien aufgetaucht, die für Lehrende besonders relevant sind. Von neuen Social-Media-Trends über Cybermobbing bis hin zu digitaler Desinformation – diese Herausforderungen betreffen zunehmend den Schulalltag. Wie können Lehrkräfte diese Themen im Unterricht aufgreifen und pädagogisch sinnvoll einbinden?

Die folgenden Webinare bieten fundierte Einblicke und praxisnahe Inputs aus den Workshops, um Lehrpersonen zu befähigen, Schüler:innen kompetent im Umgang mit digitalen Medien zu unterstützen und gleichzeitig aktuelle Herausforderungen aktiv anzusprechen. Die Sommerakademie 2025 bietet eine Orientierungshilfe durch die komplexe Welt der digitalen Medien und schafft eine fundierte Basis für einen zeitgemäßen, reflektierten Unterricht und einen guten Start in das nächste Schuljahr.

Die kostenfreie A1 digital.campus Sommerakademie ist sowohl als Serie als auch Einzeltermin buchbar. Das Angebot richtet sich an alle Lehrenden der Volksschulen und der Sekundarstufe 1.

Die Sommerworkshopreihe „Digital fit fürs neue Schuljahr“ findet in Kooperation mit Saferinternet.at statt.

Digitaler Alltag

Kinderschutz online – Online-Grooming erkennen und verhindern.

1 Termin
after 25. August
Pädagog:innen
90 Minuten
kostenlos

In diesem Webinar erfahren die Teilnehmer:innen, mit welchen Methoden Täter:innen online das Vertrauen von Kindern und Jugendlichen gewinnen und wie junge Menschen lernen können, sich wirksam davor zu schützen.

Digitaler Alltag

Sicher im Schulalltag – Phishing und Cybercrime erkennen.

1 Termin
after 26. August
Pädagog:innen
90 Minuten
kostenlos

Eine scheinbar dringende E-Mail vom „Kollegen“ oder ein verdächtiger Link zum Dateidownload – Phishing-Angriffe machen vor Niemanden halt. Dieses Webinar vermittelt praxisnahe Tipps zur Erkennung betrügerischer Nachrichten und zeigt, wie sich Pädagog:innen im schulischen Alltag und digitalen Unterricht effektiv schützen können.

Digitaler Alltag

Italian Brainrot & Co – Einblick in die Welt der aktuellen Social-Media-Trends.

1 Termin
after 27. August
Pädagog:innen
90 Minuten
kostenlos

Ein Hai mit Schuhen oder ein Krokodil als Kampfjet – skurrile Bilder wie diese stehen exemplarisch für den KI-Trend „Italian Brainrot“. Dieses Webinar gibt Einblicke in aktuelle Social-Media-Phänomene, die unter Jugendlichen kursieren, und zeigt auf, was hinter solchen Trends steckt.

Digitaler Alltag

Cybermobbing im Schulalltag vorbeugen und bekämpfen – Strategien und Maßnahmen.

1 Termin
after 28. August
Pädagog:innen
90 Minuten
kostenlos

Im Webinar wird aufgezeigt, wie Cybermobbing entsteht, wie man es frühzeitig erkennt und welche Maßnahmen ergriffen werden können, um Betroffene zu unterstützen. Lehrpersonen erhalten praxisnahe Tipps zur Prävention und Intervention, um Cybermobbing im schulischen Alltag vorzubeugen und im Ernstfall wirksam zu intervenieren.

Digitaler Alltag

Vertrauen, Vorbild und Vereinbarungen – Grundlagen für eine gelingende Medienerziehung.

1 Termin
after 2. September
Pädagog:innen
90 Minuten
kostenlos

Das Webinar zeigt, wie Eltern aber auch Pädagog:innen Kinder und Jugendliche durch klare Vereinbarungen, ein vertrauensvolles Miteinander und eine reflektierte Vorbildfunktion in ihrer Mediennutzung begleiten können. Das Webinar vermittelt praxisnahe Empfehlungen für den souveränen Umgang mit den digitalen Herausforderungen im Familienalltag.

Digitaler Alltag

ADHS & Medien – Fakten, Fakes und hilfreiche Tipps.

1 Termin
after 3. September
Pädagog:innen
90 Minuten
kostenlos

Was steckt hinter dem Zusammenhang zwischen ADHS und der Nutzung digitaler Medien? Wir räumen mit Mythen auf und erklären die Fakten rund um ADHS. Was steckt hinter ADHS? Warum kann Mediennutzung für Menschen mit ADHS besonders herausfordernd sein? Was ist hilfreich auch im Schulalltag? Wo können Medien als Tools genutzt werden?

Digitaler Alltag

Fakenews und Radikalisierung – Handlungsmöglichkeiten für Lehrpersonen.

1 Termin
after 4. September
Pädagog:innen
90 Minuten
kostenlos

In diesem Webinar lernen Pädagog:innen, wie sie ihre Schüler:innen im Umgang mit Fakenews und radikalen Inhalten gezielt schulen können. Die Teilnehmer:innen erhalten konkrete Werkzeuge, um kritisches Denken zu fördern und digitale Desinformation frühzeitig zu erkennen.