Digitaler Faschingsspaß.
Fasching als Zeit für lustige, bunte Bildmanipulationen. Diesmal erkunden wir Apps, KI-Tools und andere Möglichkeiten, um den Fasching bunt und unterhaltsam zu gestalten. Es darf gelacht werden, wenn wir plötzlich grüne Haare oder Elefantenohren haben. Gleichzeitig beachten wir jedoch auch die Sicherheitsaspekte des Internets, wie das Recht am eigenen Bild und den Schutz vor Beleidigung. Außerdem werden wir uns auch Tools ansehen, mit denen wir kunterbunte Masken und lustige Verkleidungen zaubern können.
Auf Spurensuche nach Gegensätzen.
In diesem Workshop begeben wir uns auf die Suche nach Gegensätzen, dokumentieren sie und „verwandeln“ sie in spannende Spielmaterialien. Dabei entdecken wir, wie Handy & Co genutzt werden können, um weitere Gegensätze sichtbar zu machen, zu beweisen und experimentell zu erleben.
Künstliche Intelligenz (KI) im Kindergarten Teil 3.
Künstliche Intelligenz als sinnvolle Ressource, die im pädagogischen Alltag unterstützen kann. Sie hilft bei der Vorbereitung von Unterrichtsinhalten, dient als kreative Inspirationsquelle und bietet praktische Unterstützung für vielfältige Aufgaben.
Held:innen des Alltags und mediale Held:innen.
Welche medialen Held:innen kennen wir? Wofür stehen sie, und wie sehen sie aus? Gemeinsam mit den Kindern erschaffen wir mit Hilfe von Smartphone-Tools und -Tricks unsere eigenen Held:innen und ihre Geschichten mit und ohne Superkräfte.