Cyber-Mobbing – Prävention und Intervention
Kinder nutzen digitale Geräte zum Kommunizieren in den verschiedenen Plattformen. Welche Regeln sollen im Klassenkontext aufgestellt und welche Themen angeschnitten werden, um Konflikte und Cyber-Mobbing möglichst gering zu halten?
Digitale Grundbildung in der Volksschule
Mit dem Schulstart 2023/2024 ist die Digitale Grundbildung auch Teil des Lehrplans der Volkschulen. In diesem Workshop stellen wir verschiedene Methoden vor, wie Lehrende in der Volksschule Digitale Grundbildung unterrichten könnten
Medienpädagogische praktische Anwendungen in allen Unterrichtsfächern
Zahlreiche Tools im Internet machen das Schul-Leben leichter: Wortwolken, Boards, Quiztools und vieles weiteres stehen zur Verfügung und lassen auch Schüler:innen ihre gelernten Inhalte in digitale Produkte umsetzen.
KI-Tools – neue Chance oder Gefahr?
Der sichere Umgang mit den neuen KI-Tools und damit mit Fake-News und irreführenden Informationen ist eine besonders wichtige Kompetenz in unsicheren Zeiten. Was bedeutet Informationsbewertungskompetenz konkret und wie lässt sich das in den Unterricht einbinden?
Digitale Welt und Schule – wohin geht die Reise? (Überblick und Abschluss)
Wir nutzen alle digitale Geräte, und diese haben wiederum Auswirkungen auf uns Menschen. Wir können einerseits viel schneller auf Informationen und gesellschaftliche Diskussionen zugreifen.
PH Wien: Let´s Quiz again: Anwendung und Einsatz digitaler Quiz-Tools im Unterricht
In dieser Fortbildung gibt es einen Überblick über Vorteile und Herausforderungen unterschiedlicher Quiz-Tools. Im Anschluss werden die Teilnehmenden selbst Quizze für ihren Unterricht erstellen und gemeinsam ausprobieren bzw. diskutieren.
PH Wien: Digitale Umweltbildung
Klimawandel, Umweltschutz, ökologischer Fußabdruck usw. sind aktuelle Themen, die auch Jugendliche auf die Straße gehen lassen. Umweltthemen können auch digital in den Unterricht eingebracht werden. Schüler und Schülerinnen werden dadurch für das Thema "Umwelt" sensibilisiert und fit gemacht, auch im Umgang mit digitalen Medien.