PH Wien: Extremismus im Netz
Maschinengewehr als Telegram-Sticker, rechtsradikale Lieder auf Soundcloud und die ISIS, die Bilder vom hausgemachten Essen und süßen Katzenbabys teilt. Die extremistischen Gruppen sind nahbar geworden. Schon lange sind sie nicht mehr in den dunkeln Ecken zu finden, sondern im Social Media Stream der Jugendlichen – nur einen Klick entfernt.
PH Wien: Das Handy in den MINT-Fächern: Digitale Medien im Mint-U der Primarstufe
Dass das Mobiltelefon mehr als nur ein Kommunikationsgerät ist, wissen wir im Ansatz. Zusätzlich ist das Handy • ein Mikroskop • ein Pflanzen-Bestimmungsgerät • die direkte Leitung ins Weltall • ein vielseitiges Werkzeug, mit welchem man nicht ganz so alltägliche Experimente durchführen kann. Wir werden uns mit unterschiedlichsten Experimenten beschäftigen, die mit Schülern und Schülerinnen einfach durchgeführt werden können, sie zum Staunen bringen und ihnen ihre Umwelt ein Stück weit (be)greifbarer machen.
PH Wien: Natur- und Umweltbildung: Geeignete Apps und Webseiten für die Primarstufe
Natur und Umwelt sind analog wunderbar zu erfassen mit allen Sinnen wahrzunehmen. Darüber hinaus bietet die digitale Seite der Realität viele Möglichkeiten, Natur- und Umweltbildung spielerisch, effektvoll und auch mit einprägsamen Überraschungeffekten zu punkten. Päsentiert werden praktische Apps, Tools und Webseiten, die für den Unterricht in der Primarstufe besonders geeignet sind an.
PH Wien: Selbst-, Rollen- und Genderbilder: Kinder und Jugendliche im Internet.
Das "virtuelle Ich" ist heute ganz selbstverständlich Teil der jugendlichen Identität. In Instagram, Snapchat, TikTok, usw. werden uns selbstoptimierte Bilder präsentiert. Sie setzen sich damit auch den Bewertungen anderer aus. Wir gehen der Frage nach, ob der trügerische Eindruck, dass die Mehrheit schön, erfolgreich und glücklich ist, der Wahrheit entspricht. Wie werden dadurch Rollenbilder, die eindimensional und veraltet sind, geprägt? Wie können Jugendliche unterstützt werden, ein gesundes, positives Selbstbild bzw. Genderbild aufzubauen?