Informationsbewertung
Der sichere Umgang mit Fake-News und irreführende Informationen ist eine besonders wichtige Kompetenz in unsicheren Zeiten. Was bedeutet Informationsbewertungskompetenz konkret und wie lässt sich das in den Unterricht einbinden?
Online-Kommunikation
Kinder nutzen digitale Geräte zum Kommunizieren in den verschiedenen Plattformen. Welche Regeln sollen im Klassenkontext aufgestellt und welche Themen angeschnitten werden, um Konflikte und Cyber-Mobbing möglichst gering zu halten?
Inhalte digital erstellen
Zahlreiche Tools im Internet machen das Schul-Leben leichter: Wortwolken, Boards, Quiztools und vieles weiteres stehen zur Verfügung und lassen auch Schüler:innen ihre gelernten Inhalte in digitale Produkte umsetzen.
Online-Handlungsmöglichkeiten für jede:n
An Hand eines Escape-Rooms werden verschiedene Möglichkeiten, die Menschen als Handlungsoptionen in der digitalen Welt haben, zusammengetragen. Damit werden auch Formen des Unterrichtens gewählt, die gerade bei der Nutzung von digitalen Geräten besonders sinnvoll sind
PH Wien: Fake It To Make It
In der Lehrveranstaltung erfahren die Teilnehmenden, wie Falsch- und Fehlinformationen im Internet entstehen. Die Teilnehmenden "faken" selbst, um zu erfahren, wie Fake News erstellt werden, was dahinter steckt und erkennen, dass es um mehr geht, als nur "Unsinn" zu erzeugen.
PH Wien: Selbst-, Rollen- und Genderbilder: Kinder und Jugendliche im Internet.
Das "virtuelle Ich" ist heute ganz selbstverständlich Teil der jugendlichen Identität. In Instagram, Snapchat, TikTok, usw. werden uns selbstoptimierte Bilder präsentiert. Sie setzen sich damit auch den Bewertungen anderer aus. Wir gehen der Frage nach, ob der trügerische Eindruck, dass die Mehrheit schön, erfolgreich und glücklich ist, der Wahrheit entspricht. Wie werden dadurch Rollenbilder, die eindimensional und veraltet sind, geprägt? Wie können Jugendliche unterstützt werden, ein gesundes, positives Selbstbild bzw. Genderbild aufzubauen?